Hetzner ist ein deutscher Hoster, der virtuelle Server zu sehr günstigen Preisen anbietet.
STACKIT
STACKIT ist ein VPS-Anbieter aus Deutschland. Sie bieten Managed Services wie Object Storage, Kubernetes, Block Storage und Datenbanken. Neben den häufig angebotenen Managed Services MySQL und Postgres bietet STACKIT auch Managed Redis, MongoDB, RabbitMQ und ELK (Elasticsearch, Logstash und Kibana) an. STACKIT betreibt derzeit zwei Rechenzentren, eines in Deutschland und eines in Österreich.
Preisgestaltung
STACKIT veröffentlicht nur die Anfangspreise für seinen Dienst. Weitere Informationen sind nur auf Anfrage erhältlich.
Lesen Sie mehr über die Preise des Dienstes hier.
netcup ist ein deutscher VPS Anbieter mit günstigen Preisen und mehreren Standorten in Europa. Sie bieten auch spezielle Speicherinstanzen an.
Combell Cloud ist ein OpenStack basierter VPS-Anbieter aus Belgien. Combell bietet virtuelle Linux- und Windows-Server, einen kostenlosen Load Balancer und unbegrenzten Datenverkehr.
Scaleway ist ein Cloud-Anbieter mit einer Vielzahl von Diensten. Neben der öffentlichen Cloud namens Scaleway Elements bietet er auch dedizierte Server und sogar die Anmietung von Racks in Rechenzentren an.
Die öffentliche Cloud Scaleway Elements bietet alle wichtigen Komponenten eines allgemeinen Cloud-Anbieters. Es gibt virtuelle Server, einen Objektspeicherdienst, der mit S3-kompatibel ist, DNS und VPC. Sie bieten auch einige verwaltete Dienste wie verwaltete Kubernetes oder verwaltete Datenbanken. Die verfügbaren verwalteten Datenbanken sind MySQL und PostgreSQL.
Tilaa ist ein Virtual Private Server Anbieter aus den Niederlanden. Sie nutzen erneuerbare Energien und bieten Bis-Storage-Server und verwaltete Datenbanken mit mehreren Knotenpunkten an.
Contabo ist ein vServer-Anbieter aus Deutschland mit günstigen Preisen und Rechenzentren in aller Welt.
IONOS ist Cloud-Anbieter aus Deutschland. Sie bieten typische Dienste wie virtuelle Server, VPC, verwaltete Datenbanken und Objektspeicher an.
Leaseweb VPS ist der vServer-Dienst des niederländischen Cloud-Anbieters Leaseweb. Er bietet Server in Rechenzentren in Europa, Nordamerika, Asien und Australien an.
OVHcloud ist ein Cloud-Anbieter aus Frankreich mit einer breiten Palette von Dienstleistungen. Sie bieten die klassischen Dienste wie virtuelle Server für verschiedene Anwendungen, Objektspeicher, verwaltete Datenbanken und verwaltete Kubernetes an.
OVHcloud basiert auf OpenStack und ermöglicht es, Dienste über die OpenStack CLI zu konfigurieren.
UpCloud ist ein Cloud-Anbieter mit Servern in der ganzen Welt. Sie bieten typische Dienste wie virtuelle Server, VPC, verwaltete Datenbanken, verwaltete Kubernetes und Objektspeicher an. Der Blockspeicher kann aufgerüstet werden, um höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten (IOPS) zu erreichen, was für Datenbanken oder andere speicherintensive Anwendungen nützlich sein kann.
Exoscale ist ein Cloud-Anbieter aus der Schweiz mit mehreren Serverstandorten in Europa. Sie bieten virtuelle Server, Objektspeicher (S3-kompatibel), managed kubernetes, managed databases, DNS und CDN an. Der Managed Database Service bietet neben den gängigen MySQL und PostgreSQL auch Apache Kafka und Redis. Die virtuellen Server sind in verschiedenen Stärken und Spezialisierungen wie CPU, Speicher, Storage optimiert verfügbar. Überdies werden eigene GPU-Instanzen angeboten, die für GPU-intensive Berechnungen genutzt werden können.
Zum Thema API-Key-Berechtigungen können API-Keys erstellt werden, die auf einzelne Service-Gruppen wie "Compute" beschränkt werden können. Für den Objektspeicherdienst kann sogar eine Einschränkung auf Bucket-Ebene vorgenommen werden.
Das Unternehmen ist im Besitz von A1, einem der größten österreichischen Kommunikationsanbieter.
Infomaniak Public Cloud ist der Schweizer VPS-Anbieter. Er bietet erstklassige Ausrüstung in sicheren Tier-3+-Rechenzentren in der Schweiz, in denen auch einige seiner anderen Dienste gehostet werden.
Open Telekom Cloud ist ein Cloud-Anbieter des deutschen Telekommunikationsunternehmens Deutsche Telekom AG. Der Dienst basiert auf OpenStack, das open-source ist und die Herstellerabhängigkeit von Cloud-Anbietern verringern kann.
Fuga Cloud ist ein Cloud-Anbieter aus den Niederlanden. Sie bieten virtuelle Server in vielen verschiedenen Größen und auch GPU und Speicher optimierte Instanzen an. Es ist möglich, Blockspeicher an die Instanzen anzuhängen. Fuga Cloud bietet auch Objektspeicher (mehr über Fuga Cloud Object Store hier), Load Balancer, verwaltete Kubernetes und DNS. Fuga Cloud basiert ebenfalls auf OpenStack und ermöglicht, die Dienste über die OpenStack CLI zu konfigurieren. Die Verwendung einer Open-Source-Plattform kann die Herstellerbindung von Cloud-Anbietern verringern.
Aruba Cloud ist ein VPS-Anbieter aus Italien mit vielen Rechenzentren in Europa. Er bietet virtuelle Server, verwaltete Datenbanken, Domains und DNS.
cloudscale ist ein VPS-Anbieter aus der Schweiz. Sie bieten Compute-Typen für allgemeine Zwecke, Speicher und CPU optimierte Instanzen. Alle davon haben eine SLA von 99,99 %, NVMe-SSD-Speicher und umfassen 100 GB Traffic pro Tag.
AlphaVPS ist ein VPS-Anbieter aus Bulgarien. Je nach Anwendungsfall bieten sie verschiedene Arten von virtuellen Servern an - hochleistungsfähig, mit Speicherplatz, erschwinglich und mit spezifizierter zugrunde liegender Hardware. Sie bieten Server in Europa (z.B. Bulgarien, Deutschland und Großbritannien) und in den USA an.
V.PS ist ein VPS-Anbieter aus Estland. V.PS ist eine Tochtergesellschaft von xTom und bietet Server in der ganzen Welt an.
Hostinger ist ein Hoster mit Sitz in Litauen, der neben anderen Produkten auch virtuelle private Server anbietet.
VPSBG ist ein Virtual Private Server Anbieter aus Bulgarien. Sie bieten viele Arten von virtuellen Servern, akzeptieren Bitcoin-Zahlungen und bieten DDoS-Schutz.
Scaleway ist ein Cloud-Anbieter mit einer Vielzahl von Diensten. Neben der öffentlichen Cloud namens Scaleway Elements bietet er auch dedizierte Server und sogar die Anmietung von Racks in Rechenzentren an.
Die öffentliche Cloud Scaleway Elements bietet alle wichtigen Komponenten eines allgemeinen Cloud-Anbieters. Es gibt virtuelle Server, einen Objektspeicherdienst, der mit S3-kompatibel ist, DNS und VPC. Sie bieten auch einige verwaltete Dienste wie verwaltete Kubernetes oder verwaltete Datenbanken. Die verfügbaren verwalteten Datenbanken sind MySQL und PostgreSQL.
gridscale ist ein Cloud-Anbieter aus Deutschland. Wie die andere Cloud-Anbieter auch bietet gridscale virtuelle Server, verwaltete Kubernetes, verwaltete Datenbanken, Load Balancer und Objektspeicher. Sie bieten eine große Auswahl an Datenbanktypen wie Postgres, Microsoft SQL, MariaDB, MySQL und Redis als Cache und als Speicher. Sie bieten auch verwaltete NFS-Server (Network File Storage), die für die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen Kubernetes-Knoten hilfreich sein können. gridscale bietet Server in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden an.
Symbiosis ist ein verwalteter Kubernetes-Dienst aus Schweden. Die Knoten werden auf Hetzner gehostet und sie bieten einen sehr günstigen Preis.
SysEleven MetaKube ist ein verwalteter Kubernetes-Dienst aus Deutschland. Sie sind CNCF-zertifizierter Kubernetes-Dienstleister und bieten in Deutschland ihre eigene OpenStack-Infrastruktur an. Neben dem Verkauf von Kubernetes-Clustern bieten sie auch Bausteine wie Datenbanken oder Observability-Anwendungen an, die auf dem Cluster installiert werden können.
IONOS ist Cloud-Anbieter aus Deutschland. Sie bieten typische Dienste wie virtuelle Server, VPC, verwaltete Datenbanken und Objektspeicher an.
OVHcloud ist ein Cloud-Anbieter aus Frankreich mit einer breiten Palette von Dienstleistungen. Sie bieten die klassischen Dienste wie virtuelle Server für verschiedene Anwendungen, Objektspeicher, verwaltete Datenbanken und verwaltete Kubernetes an.
OVHcloud basiert auf OpenStack und ermöglicht es, Dienste über die OpenStack CLI zu konfigurieren.
Exoscale ist ein Cloud-Anbieter aus der Schweiz mit mehreren Serverstandorten in Europa. Sie bieten virtuelle Server, Objektspeicher (S3-kompatibel), managed kubernetes, managed databases, DNS und CDN an. Der Managed Database Service bietet neben den gängigen MySQL und PostgreSQL auch Apache Kafka und Redis. Die virtuellen Server sind in verschiedenen Stärken und Spezialisierungen wie CPU, Speicher, Storage optimiert verfügbar. Überdies werden eigene GPU-Instanzen angeboten, die für GPU-intensive Berechnungen genutzt werden können.
Zum Thema API-Key-Berechtigungen können API-Keys erstellt werden, die auf einzelne Service-Gruppen wie "Compute" beschränkt werden können. Für den Objektspeicherdienst kann sogar eine Einschränkung auf Bucket-Ebene vorgenommen werden.
Das Unternehmen ist im Besitz von A1, einem der größten österreichischen Kommunikationsanbieter.
APPUiO ist ein verwalteter OpenShift-Dienst aus der Schweiz. OpenShift ist ein Open-Source-Container-Orchestrierungssystem von Red Hat, das auf Kubernetes basiert. Als Nutzer können Sie zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern wählen. Derzeit wird der Cluster auf cloudscale und Exoscale gehostet.
Open Telekom Cloud ist ein Cloud-Anbieter des deutschen Telekommunikationsunternehmens Deutsche Telekom AG. Der Dienst basiert auf OpenStack, das open-source ist und die Herstellerabhängigkeit von Cloud-Anbietern verringern kann.
Elastx ist ein Cloud-Anbieter aus Schweden. Sie nutzen OpenStack und bieten verwaltete Kubernetes, Objektspeicher und eine Web Application Firewall an. Sie betreiben drei "accessibility zones" (AZ) in separaten Rechenzentren in Schweden, die 20 km voneinander entfernt sind, um hochverfügbare Anwendungen zu hosten.
Elastisys ist ein verwalteter Kubernetes-Anbieter aus Schweden. Ein verwalteter Cluster von Elastisys kommt bereits mit vielen nützlichen verwalteten Diensten für Sicherheit, Beobachtbarkeit und Disaster Recovery. Auch gemanagte Datenbanken können vom Elastisys-Team verwaltet werden. Sie ermöglichen Kunden, zwischen mehreren europäischen Cloud-Infrastruktur-Anbietern zu wählen. Derzeit werden die folgenden Anbieter unterstützt: cleura, elastx, Exoscale, safespring, UpCloud und auch eine On-Premise-Lösung.
UpCloud ist ein Cloud-Anbieter mit Servern in der ganzen Welt. Sie bieten typische Dienste wie virtuelle Server, VPC, verwaltete Datenbanken, verwaltete Kubernetes und Objektspeicher an. Der Blockspeicher kann aufgerüstet werden, um höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten (IOPS) zu erreichen, was für Datenbanken oder andere speicherintensive Anwendungen nützlich sein kann.
Fuga Cloud ist ein Cloud-Anbieter aus den Niederlanden. Sie bieten virtuelle Server in vielen verschiedenen Größen und auch GPU und Speicher optimierte Instanzen an. Es ist möglich, Blockspeicher an die Instanzen anzuhängen. Fuga Cloud bietet auch Objektspeicher (mehr über Fuga Cloud Object Store hier), Load Balancer, verwaltete Kubernetes und DNS. Fuga Cloud basiert ebenfalls auf OpenStack und ermöglicht, die Dienste über die OpenStack CLI zu konfigurieren. Die Verwendung einer Open-Source-Plattform kann die Herstellerbindung von Cloud-Anbietern verringern.
Scaleway ist ein Cloud-Anbieter mit einer Vielzahl von Diensten. Neben der öffentlichen Cloud namens Scaleway Elements bietet er auch dedizierte Server und sogar die Anmietung von Racks in Rechenzentren an.
Die öffentliche Cloud Scaleway Elements bietet alle wichtigen Komponenten eines allgemeinen Cloud-Anbieters. Es gibt virtuelle Server, einen Objektspeicherdienst, der mit S3-kompatibel ist, DNS und VPC. Sie bieten auch einige verwaltete Dienste wie verwaltete Kubernetes oder verwaltete Datenbanken. Die verfügbaren verwalteten Datenbanken sind MySQL und PostgreSQL.
OVHcloud ist ein Cloud-Anbieter aus Frankreich mit einer breiten Palette von Dienstleistungen. Sie bieten die klassischen Dienste wie virtuelle Server für verschiedene Anwendungen, Objektspeicher, verwaltete Datenbanken und verwaltete Kubernetes an.
OVHcloud basiert auf OpenStack und ermöglicht es, Dienste über die OpenStack CLI zu konfigurieren.
UpCloud ist ein Cloud-Anbieter mit Servern in der ganzen Welt. Sie bieten typische Dienste wie virtuelle Server, VPC, verwaltete Datenbanken, verwaltete Kubernetes und Objektspeicher an. Der Blockspeicher kann aufgerüstet werden, um höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten (IOPS) zu erreichen, was für Datenbanken oder andere speicherintensive Anwendungen nützlich sein kann.
Exoscale ist ein Cloud-Anbieter aus der Schweiz mit mehreren Serverstandorten in Europa. Sie bieten virtuelle Server, Objektspeicher (S3-kompatibel), managed kubernetes, managed databases, DNS und CDN an. Der Managed Database Service bietet neben den gängigen MySQL und PostgreSQL auch Apache Kafka und Redis. Die virtuellen Server sind in verschiedenen Stärken und Spezialisierungen wie CPU, Speicher, Storage optimiert verfügbar. Überdies werden eigene GPU-Instanzen angeboten, die für GPU-intensive Berechnungen genutzt werden können.
Zum Thema API-Key-Berechtigungen können API-Keys erstellt werden, die auf einzelne Service-Gruppen wie "Compute" beschränkt werden können. Für den Objektspeicherdienst kann sogar eine Einschränkung auf Bucket-Ebene vorgenommen werden.
Das Unternehmen ist im Besitz von A1, einem der größten österreichischen Kommunikationsanbieter.
gridscale ist ein Cloud-Anbieter aus Deutschland. Wie die andere Cloud-Anbieter auch bietet gridscale virtuelle Server, verwaltete Kubernetes, verwaltete Datenbanken, Load Balancer und Objektspeicher. Sie bieten eine große Auswahl an Datenbanktypen wie Postgres, Microsoft SQL, MariaDB, MySQL und Redis als Cache und als Speicher. Sie bieten auch verwaltete NFS-Server (Network File Storage), die für die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen Kubernetes-Knoten hilfreich sein können. gridscale bietet Server in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden an.
Elastx ist ein Cloud-Anbieter aus Schweden. Sie nutzen OpenStack und bieten verwaltete Kubernetes, Objektspeicher und eine Web Application Firewall an. Sie betreiben drei "accessibility zones" (AZ) in separaten Rechenzentren in Schweden, die 20 km voneinander entfernt sind, um hochverfügbare Anwendungen zu hosten.
Fuga Cloud ist ein Cloud-Anbieter aus den Niederlanden. Sie bieten virtuelle Server in vielen verschiedenen Größen und auch GPU und Speicher optimierte Instanzen an. Es ist möglich, Blockspeicher an die Instanzen anzuhängen. Fuga Cloud bietet auch Objektspeicher (mehr über Fuga Cloud Object Store hier), Load Balancer, verwaltete Kubernetes und DNS. Fuga Cloud basiert ebenfalls auf OpenStack und ermöglicht, die Dienste über die OpenStack CLI zu konfigurieren. Die Verwendung einer Open-Source-Plattform kann die Herstellerbindung von Cloud-Anbietern verringern.
IONOS ist Cloud-Anbieter aus Deutschland. Sie bieten typische Dienste wie virtuelle Server, VPC, verwaltete Datenbanken und Objektspeicher an.
Seeweb ist ein Cloud-Anbieter aus Italien. Sie betreiben mehrere moderne Rechenzentren in Italien, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Sie bieten virtuelle Server, verwaltete Datenbanken und Nachrichten-Warteschlangen-Dienste an.
Open Telekom Cloud ist ein Cloud-Anbieter des deutschen Telekommunikationsunternehmens Deutsche Telekom AG. Der Dienst basiert auf OpenStack, das open-source ist und die Herstellerabhängigkeit von Cloud-Anbietern verringern kann.
Aruba Cloud ist ein VPS-Anbieter aus Italien mit vielen Rechenzentren in Europa. Er bietet virtuelle Server, verwaltete Datenbanken, Domains und DNS.
Irgendwelche Vorschläge?
Benutze den Chat in der rechten unteren Ecke