Digitale Gesellschaft
Die Schweizer gemeinnützige Digitale Gesellschaft betreibt einen öffentlichen DNS-Resolver, der DNSSEC, DNS-over-TLS und DNS-over-HTTPS unterstützt. Die Website, auf der der Dienst erklärt wird, ist nur auf Deutsch verfügbar.
Die Schweizer gemeinnützige Digitale Gesellschaft betreibt einen öffentlichen DNS-Resolver, der DNSSEC, DNS-over-TLS und DNS-over-HTTPS unterstützt. Die Website, auf der der Dienst erklärt wird, ist nur auf Deutsch verfügbar.
DNS0.EU ist ein gemeinnütziger öffentlicher DNS-Resolver aus Frankreich. Der DNS-Resolver unterstützt moderne DNS-Protokolle wie DNS-over-HTTPS, DNS-over-TLS, und DNS-over-HTTP/3. DNS0.EU protokolliert keine persönlich identifizierbaren Informationen.
Der Dienst ist sehr stark auf die Europäische Union ausgerichtet. Die Server befinden sich ausschließlich in der EU, und es wird mindestens ein Server pro Mitgliedstaat betrieben. Die Website ist in alle 24 Amtssprachen der EU übersetzt.
Sie bieten auch einen speziellen DNS-Resolver für Kinder an, bei dem Inhalte, die nicht kindersicher sind, blockiert werden.
DNS4EU ist ein öffentlicher DNS-Resolver-Service, der von der Europäischen Kommission finanziert wird. Der Service stellt Anleitungen zum Konfigurieren der DNS-Einstellungen für alle wichtigen Betriebssysteme auf seiner offiziellen Website bereit. Zudem bietet DNS4EU mehrere DNS-Profile für unterschiedliche Anwendungsfälle, beispielsweise mit Jugendschutzfiltern, Werbeblockierung oder der Blockierung von schädlichen Domains.
DNS4EU betreibt ein Netzwerk von Servern, die ausschließlich in Mitgliedstaaten der Europäischen Union stehen. Der Dienst unterstützt moderne DNS-Protokolle wie DNS-over-HTTPS (DoH), DNS-over-TLS (DoT) und DNSSEC, die Verschlüsselung, Authentifizierung sowie Datenintegrität für DNS-Anfragen und -Antworten gewährleisten.
Bezüglich des Datenschutzes speichert DNS4EU begrenzte Logdaten zu Betriebs- und Sicherheitszwecken. Dabei werden jegliche erfassten IP-Adressen anonymisiert.